Das Zeitalter der Soldatenkaiser
Mit dem Tod des Alexander Severus endete die Dynastie der Severer.
Der Beginn dieser Epoche, die gemeinhin als der letzte Abschnitt des Prinzipats bzw. der Hohen Kaiserzeit gilt, wird meist in das Jahr 235 gesetzt, in dem Soldaten den letzten Severer Severus Alexander töteten und mit Maximinus Thrax einen ihrer Kommandeure zum Kaiser erhoben. Als Endpunkt der Soldatenkaiserzeit wird der Regierungsantritt Diocletians 284/85 angesehen, mit dem man auch gewöhnlich die Spätantike beginnen lässt, denn Diocletian nahm eine grundlegende Neuordnung des römischen Staates vor und beendete die Periode der häufigen gewaltsamen Machtwechsel. Zwar kam es auch später noch zur Erhebung von Kaisern aus den Reihen des Heeres, doch handelte es sich dabei nicht mehr um die raschen Umstürze, welche die Soldatenkaiserzeit geprägt hatten. Die Soldatenkaiser hatten unterschiedliche persönliche Hintergründe. Manche waren von bescheidener Herkunft und relativ ungebildet und konzentrierten sich auf die ihnen vertrauten militärischen Aufgaben; andere, wie etwa Decius, Valerian oder Gallienus, gehörten hingegen der senatorischen Oberschicht an. Unter den Soldatenkaisern des 3. Jahrhunderts sollten immer mehr immer weniger romanisierte Machtmenschen hoch geschwemmt werden. Es wäre allerdings völlig verfehlt, allein der Herkunft dieser Kaiser die Schuld am „Verfall“ des römischen Reiches zu geben. Die Völkerwanderung war nun im vollen Gange und im Osten versuchte das Reich der Sasaniden verstärkt römisches Gebiet unter seinen Einfluß zu bekommen.
Zu den einzelnen Kaisern vgl. auch den Überblick im von Klaus-Peter Johne herausgegebenen Handbuch.
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |
Frühe Soldatenkaiser | |||
Gaius Iulius Verus Maximinus | 235–238 | gegen Severus Alexander; Caesar: Maximus (ab 236) | |
(Gaius Petronius?) Magnus | 235? | Usurpator in Obergermanien; Nachfolger: Quartinus (235?) | |
Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus | 238 | Gegenkaiser in Africa, mit Gordian II. | |
Marcus Clodius Pupienus Maximus | 238 | mit Balbinus, gegen Maximinus Thrax | |
Marcus Antonius Gordianus | 238–244 | 238 Caesar unter Pupienus und Balbinus; Regenten: Gordiana (?, bis 241), Timesitheus (241–243) | |
(Marcus Asinius?) Sabinianus | 240 | Gegenkaiser in Africa | |
Marcus Iulius Philippus | 244–249 | Regent seit 243 (mit Priscus), ab 247 mit Philippus II. (Caesar seit 244) | |
Tiberius Claudius Marinus Pacatianus | 248–248/49 | Gegenkaiser in Moesien und Pannonien | |
Marcus F(ulvius?) Ru(fus?) Iotapianus | 248/49–249 | Gegenkaiser in Syrien und Kappadokien | |
unbekannt | ? | Gegenkaiser in Dakien (?) | |
Gaius Messius Quintus Traianus Decius | 249–251 | gegen Philippus Arabs, 251 mit Herennius Etruscus (Caesar seit 250); Regentin: Etruscilla (251) | |
Iulius Valens Licinianus | 250/51 | Gegenkaiser in Rom | |
(Lucius/Titus Iulius?) Priscus | 250/51 | Gegenkaiser in Thrakien (durch Kniva?) | |
Gaius Vibius Trebonianus Gallus | 251–253 | mit Hostilian (251, Caesar seit 250) und Volusianus (Caesar 251) | |
Marcus Aemilius Aemilianus | 253 | gegen Trebonianus Gallus | |
Publius Licinius Valerianus | 253–260 | gegen Aemilianus, mit Gallienus | |
Mar(inus?) Silbannacus | 253? | Gegenkaiser in Rom (?) | |
Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus | 253–254 | Gegenkaiser in Syrien | |
Publius Licinius Egnatius Gallienus | 253–268 | Mitkaiser im Westen (Caesar 253), 260 Alleinherrscher, mit Saloninus (260, Caesar seit 258) und Marinian (268); Caesar: Valerian II. (256–258); Rex Regum: Odaenathus (263–267, Osten, mit Herodian) | |
Publius C(assius?) Regalianus | 260 | Gegenkaiser in Pannonien und Moesien; Vorgänger: Ingenuus (260?) | |
Titus Fulvius Iunius Macrianus | 260–261 | Gegenkaiser im Osten, mit Quietus (beide durch Macrianus Maior und Ballista); Vorgänger: ?Mareades (260, Syrien, durch Schapur I.); Nachfolger: Mussius Aemilianus (261–262), ?Memor (262, beide Ägypten) | |
Valens Thessalonicus | 261 | Gegenkaiser in Makedonien (oder Griechenland?); Gegenkaiser: ?Piso | |
unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Africa | |
unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Kilikien | |
unbekannt | 268 | Usurpator in Norditalien | |
Kaiser des Imperium Galliarum | |||
Marcus Cassianius Latinius Postumus | 260–269 | gegen Gallienus; angeblicher Caesar und Mitkaiser: Postumus II. | |
(Gaius?) Ulpius Cornelius Laelianus | 269 | Gegenkaiser in Obergermanien | |
Marcus Aurelius Marius | 269 | durch Victoria (?) | |
Marcus Piav(v)onius Victorinus | 269–271 | gegen Marius (?); Regentin: Victoria (271); angeblicher Caesar: Victorinus II. | |
unbekannt | 271? | gegen Victorinus (?) | |
Gaius Pius Esuvius Tetricus | 271–274 | gegen Domitianus (?, durch Victoria); Caesar: Tetricus II. (ab 272/73) | |
unbekannt | 273/74 | Usurpator in Nordgallien | |
Späte Soldatenkaiser | |||
Marcus Aurelius (Valerius) Claudius | 268–270 |
| |
unbekannt | ? | angeblicher Usurpator in Italien | |
Marcus Aurelius Claudius Quintillus | 270 |
| |
Lucius Domitius Aurelianus | 270–275 | gegen Quintillus, ab 274 Alleinherrscher; Regentin: Severina (?, 275) | |
unbekannt | 271? | Usurpator (?) in Rom | |
Septimius | unbekannt | 271/72 | Gegenkaiser in Dalmatien |
unbekannt | 271/72 | Usurpator in ? | |
Lucius Iulius Aurelius Septimius Vabal(l)athus Athenodorus | 272 | Gegenkaiser im Osten, Rex Regum seit 267 (ab 270 nominell Mitregent Aurelians); Regentin: Zenobia; Vorgänger: ?Maeonius (267); Nachfolger: Antiochus (273, beide Syrien), ?Firmus (273, Ägypten) | |
Marcus Claudius Tacitus | 275–276 |
| |
Marcus Annius Florianus | 276 |
| |
Marcus Aurelius Probus | 276–282 | gegen Florianus | |
Septimius | Lucius Septimius ? | 280/81 | Usurpator (?) in Britannien |
unbekannt | 280/81 | Gegenkaiser in Niedergermanien (und Nordgallien?), mit ?Bonosus | |
Saturninus | (Gaius?) Iulius Saturninus | 281 | Gegenkaiser in Syrien (und Ägypten?) |
Marcus Aurelius Carus | 282–283 | gegen Probus (?) | |
Marcus Aurelius Carinus | 283–285 | 283 Mitkaiser im Westen (Caesar seit 282), bis 284 mit Numerian (Osten, Caesar seit 282) und Nigrinian | |
Marcus Aurelius Sabinus Iulianus | 284–285 | Gegenkaiser in Pannonien und Norditalien | |
Name | Vollständiger Name | Regierungszeit | Anmerkungen |