Marcus Ulpius Trajanus (Regierungszeit: 98 – 117 n. Chr.)
(geb. 52 n. Chr., gest. 117 n. Chr.)
Trajan, in Spanien geboren, Statthalter von Germanien, wurde von Nerva als Nachfolger adoptiert. Damit begann die Zeit der Adoptivkaiser, die bis Marc Aurel dauerte und für das Römische Reich eine Blütezeit bedeutete.
Trajan war ein äußerst fähiger Kaiser, der das Reich mit großer Umsicht regierte und gewaltige Bauvorhaben verwirklichte, u. a. Straßen, Brücken, Aquädukte und spektakuläre Bauten in Rom, wovon die Trajanssäule bis heute erhalten ist.
Trajan war ein sehr erfolgreicher Kriegsherr. Er eroberte zunächst Dakien und unterwarf gegen Ende seiner Regierungszeit sowohl Armenien als auch Mesopotamien. Unter seiner Herrschaft erreichte das Reich seine größte Ausdehnung.
Auf der Rückkehr von seinem östlichen Feldzug nach Rom erkrankte er und starb im August 117.
Münzgeschichte / Sammlerhinweise / Legenden
Durch die 19 – jährige Regierungszeit bedingt, sowie die große Ausbreitung des Reiches sind die Münztypen unter Trajanus außerordentlich vielseitig. Abgesehen von den üblichen mythischen Reversdarstellungen, die nahezu vollständig vertreten sind, bilden viele staatspolitische Ereignisse, Bauten und siegreiche Feldzüge die Motive für die oft kunstvoll gestalteten Rückseiten.
Neu sind einige Titel, die dem Herrscher zugeeignet wurden wie OPTIMVS (der Beste),
PARTHICVS oder DACICVS.
Auch die Portraitdarstellungen erfahren allmählich eine stilistisch neuartige Ausführung. Sie werden z.T. nicht mehr direkt im Profil gezeigt, sondern halb ab- oder hergewendet. Die Gesichtszüge sind plastischer, die Drapierungen an der Büste nehmen fast barocke Formen an.
Sammlerhinweis
Die Münzen unter Trajanus gehören mit zu den häufigsten des Römischen Imperiums. Dies gilt aber nur für die Silberdenare mit den üblichen Rückseiten. Größere Silberstücke oder Quinare sowie Bronzen mit historisch interessanten Rückseiten sind seltener und werden in guter Erhaltung hoch bezahlt.
Legenden
IMP TRAIAN(O) AVG GER DAC PMTR P(II-XXI)
IMP TRAIANO(VS) AVG GER(M) DAC PMTR P (II-XXI) COS (II-VI)
IMP NERVA CAES TRAIANVS GER(M) DAC(ICVS)
IMP CAES NER(VA)TRAIAN(O) OPTIM(O) AVG GER(M) DAC(PARTHICO)
IMP CAES NER(VA) TRAIAN AVG GERM (PMTR PP)
IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER(M) DAC PMTR P COS PP
IMP CAES TRAIANO OPTIMO AVG GER DAC (PMTR P) COS PP
Quelle: Kankelfitz, Kampmann, Moneta Romana & Wikipedia