Marcus Cocceius Nerva (Regierungszeit: 96 – 98 n. Chr.)
(geb. 32 n. Chr., gest. 98 n. Chr.)

Nerva entstammte einer aristokratischen Familie aus Umbrien und machte schon unter Nero politische Karriere, verhielt sich aber zurückhaltend und korrekt. So konnte er auch unter Vespasian im Jahr 71 und 90 unter Domitian das Konsulat bekleiden. Nach der Ermordung Domitians wurde Nerva am 18.9.96 überraschend zum Kaiser ausgerufen. Obwohl man ihm dieses Amt nicht unbedingt zugetraut hätte und er auch keine militärische Erfahrung hatte, erwies sich Nerva als herausragender Innenpolitiker. Nach der Schreckensherrschaft von Domitian sorgte er wieder für Ruhe und Ordnung. Zu seinen Initiativen gehörten diverse Sozialmaßnahmen zugunsten der Armen, eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage durch Steuersenkungen, Land- und Verwaltungsreformen. Beim Volk erfreute er sich dadurch großer Beliebtheit, während das Militär ihm gegenüber sehr reserviert blieb. Als die Unruhe im Militär bedrohlich wurde, adoptierte der kinderlose Nerva am 27.10.97 den Statthalter von Obergermanien und hochangesehen Armeeführer Trajan als seinen Nachfolger. Nach nur 16-monatiger Herrschaft starb Nerva am 28.1.98.

Münzgeschichte

Unter Nerva ist eine Verminderung des Silbergehaltes der Denare zu beobachten, wahrscheinlich eine Folge der zerrütteten Staatsfinanzen, die Domitianus hinterließ.Der Kaiser galt als sparsam und am Hof herrschte vorübergehend Geldnot, die durch den Verkauf von Gold, Silbergeschirr und Liegenschaften erst allmählich behoben werden konnte.

In seiner relativ kurzen Regierungszeit war Nerva 2-mal Volkstribun, 2-mal Konsul und wurde 2-mal zum Imperator proklamiert.  Sonstige Titel : AVGVSTVS PM PP und GERMANICVS .Das Angebot von Nerva-Münzen ist begrenzt, obwohl die normalen Nominale dieses Kaisers nicht als selten gelten. Etwa 150 Typen sind bekannt, darunter befinden sich einige Großbronzen und Cistophoren mit spektakulären Rückseiten, die heute sehr begehrt sind.Das Portrait des Kaisers ist durch seine scharfe Hakennase in einem hageren Gesicht mit energischen und keineswegs senilen Zügen gekennzeichnet. Sicher eine Idealisierung, die nur annähernd der Wirklichkeit entspricht. Nahezu alle Prägungen zeigen den belorbeerten Kopf nach recht, undrapiert.

 Legenden

IMP NERVA CAES AVG PMTR P (II)

IMP NERVA CAES AVG PM TR P(OT) (II) COS (II-III) PP

IMP NERVA CAES AVG GERM PMTR (II) COS (II-III) PP

 

 

Quelle: Kankelfitz, Kampmann, Moneta Romana & Wikipedia

Zurück zu Kaiser - chronologich geordnet