Caracalla(Regierungszeit: 198 – 217 n. Chr.)
(geb. 188 n. Chr., gest. 217 n. Chr.)
Marcus Aurelius Antoninus, Geburtsname Bassianus, war der ältere Sohn des Afrikaners Septimius Severus und der Syrerin Julia Domna. Sein offizieller Kaisername war Marcus Aurelius Severus Antoninus. Caracalla (richtiger wäre eigentlich Caracallus) war ein Spitzname, den er ab 213 nach einem langen keltischen Kapuzenmantel erhielt, den er gerne trug. Im Jahre 196 verlieh sein Vater ihm den Titel eines Caesar und 198 wurde er erst 10-Jährig Augustus. Er begleitete seinen Vater auf Feldzügen nach Gallien und Britannien, wo sein Vater ihm 209 den Oberbefehl überließ.
Nach dem Tod von Septimius Severus im Jahre 211, regierte er nach dem Willen seines Vaters das Reich zusammen mit seinem Bruder Geta. Im Jahre 212 wurde Geta jedoch auf Anordnung von Caracalla ermordet, der zusätzlich die Beseitigung unzähliger angesehener Römer veranlasste, um sich die Alleinherrschaft zu sichern. Seine Regierung war durch Ausschweifungen und Grausamkeit gekennzeichnet. Bevor es zu Kämpfen mit den Parthern kam, fiel Caracalla selbst dem Klima des Terrors, das er geschaffen hatte, zum Opfer. Zu den Personen nichtsenatorischer Herkunft, die er in Schlüsselstellungen gebracht hatte, gehörte der Prätorianerpräfekt Macrinus. Damals kursierten angeblich Gerüchte über Prophezeiungen, die Macrinus die Kaiserwürde verhießen. Das war wohl eine Intrige, bedeutete aber jedenfalls für den Präfekten akute Lebensgefahr. Daher organisierte er mit einigen Unzufriedenen die Ermordung Caracallas. Der Mordanschlag wurde von dem Leibwächter Julius Martialis am 8. April 217 ausgeführt, als der Kaiser sich auf dem Weg von Edessa zum Mondheiligtum von Carrhae befand und sich von seiner Leibwache entfernt hatte, um zu urinieren. Damit starb die männliche Nachkommenschaft des Dynastiegründers Septimius Severus aus. Da Caracalla im Heer sehr beliebt war, musste Macrinus seine Beteiligung an dem Mord verheimlichen. Erst nach tagelangem Zögern ließen sich die Soldaten überreden, Macrinus am 11. April zum Kaiser auszurufen, da Caracalla keine Nachfolgeregelung getroffen hatte und die Armee einen Anführer brauchte
Eine geschichtlich bedeutsame Gesetzesänderung, die er vermutlich aus rein finanziellen Gründen durchführte, war die Verleihung der Bürgerrechte an alle freien Einwohner des Römischen Reiches.
Münzgeschichte
Die Völkerwanderung trieb immer neue Völkerscharen dazu, die römischen Grenzen anzugreifen, um neues Siedlungsland zu gewinnen. So mussten seit Marcus Aurelius die Kaiser einen immer gröiseren Teil des Staatseinkommens für militärische Zwecke ausgeben. Da sich gleichzeitig die weiteren Ausgaben kaum verringerten und eine geplante Finanzverwaltung noch nicht „erfunden“ war, kam es zu immer größeren Defiziten in der Staatskasse. Da die Soldaten jedoch bezahlt werden mussten, griff man seit Marcus Aurelius auf die einfache und probäte Methode zurück, das Silber zu strecken, indem man aus immer weniger Silber immer mehr Denare prägte und so den Silbergehalt der Denare verringerte. Hatte unter Augustus ein Denar noch 3,65 g reines Silber enthalten, ging er unter Marcus Aurelius auf 2,2 g zurück, unter Septimiimius Severus auf 1,9 g, um unter Caracalla sich auf ca. 1,5 g Silber einzupendeln. Das bedeutete, dass so ein Denar mittlerweile weniger als 50 % Silber enthielt. Wichtigste währungsgeschichdiche Neuerung unter Caracalla ist seine Einführung eines neuen Nominals, des sogenannten Antoninians, gegen Ende des Jahres 214, der wohl geprägt wurde, um die Kosten einer Solderhöhung des Jahres 215 aufzufangen. Der Name dieses doppelten Denars ist modern, ob in antiker Zeit ein eigener Ausdruck dafür bestanden hat, mag dahingestellt bleiben. Antoniniane erkennt man leicht daran, dass der Kaiser auf der Vorderseite der Stücke eine Strahlenkrone trägt, die Büste der Kaiserin auf der Rückseite auf einer Mondsichel zu sehen ist.
Seit dem Jahr 198 erneuerte Caracalla jährlich seine Tribunicia Potestas, so dass alle Münzen, die diese Aufschrift tragen, leicht zu datieren sind. Häufig erscheinen die Daten nach dem Tod des Vater Septimius Severus.
Legenden
Als Caesar –
M AVR ANTON(INVS) CAES (PONTIF)Büste nach rechts, barhäuptig oder drapiert und gepanzert
Als Augustus –
ANTONINVS AVGVSTVS,
ANTONINVS PIVS AVG (BRIT oder GERM),
ANTONINVS PIVS FEL AVG,
M AVREL ANTONINVS PIVS AVG BRIT‚
und viele andere Varianten.
Büste: n. r., mit Lorbeerkranz, drapiert und / oder gepanzert.
Quelle: Kankelfitz, Kampmann, Moneta Romana & Wikipedia
.