Publius Helvius Pertinax (Regierungszeit: Jan. - März 193 n. Chr.)
(geb. 126 n. Chr., gest. 193 n. Chr.)

Als Sohn eines italienischen Holzhändlers geboren, konnte sich Publius Helvius über eine erfolgreiche militärische Laufbahn bis in den Senat dienen. Als Ende 192 n. Chr. Commodus einer Palastverschwörung zum Opfer fiel, boten die Attentäter dem 66-Jährigen Publius Helvetius den Principat an, der diesen auch annahm.

Pertinax regierte nur knapp drei Monate, in denen es zu mehreren Meutereien und Verschwörungen kam. Seine Position war äußerst prekär, da er keine eigene Machtbasis hatte, sondern völlig auf das Wohlwollen der Prätorianer und hauptstädtischen Soldaten angewiesen war, während Laetus beabsichtigte, weiterhin aus dem Hintergrund die Fäden zu ziehen.

Nach der langen Herrschaft des Commodus, der die Regierungsgeschäfte vernachlässigt hatte, waren nicht nur die Staatsfinanzen zerrüttet, sondern auch der Respekt vor dem Amt des Kaisers und den traditionellen Autoritäten war weitgehend abhandengekommen. Dass Pertinax in der Stadtbevölkerung populär war, nutzte ihm unter diesen Umständen wenig. Er wurde am 28. März 193 von meuternden Soldaten erschlagen. Anscheinend handelte es sich nicht um eine Verschwörung oder einen geplanten Aufstand, sondern nur um eine chaotische Aktion, die von der allgemeinen Disziplinlosigkeit ermöglicht wurde.

Pertinax war mit Flavia Titiana verheiratet, einer Tochter des Titus Flavius Sulpicianus, den er zum Stadtpräfekten ernannte. Von ihr hatte er einen gleichnamigen Sohn, der als Pertinax Caesar bekannt ist, da ihm der Senat gegen den Willen des Vaters nach dessen Erhebung den Titel Caesar verlieh. Pertinax war auch nicht damit einverstanden, dass seine Frau vom Senat den Titel Augusta erhielt, zumal sie in schlechtem Ruf stand; dennoch ist sie inschriftlich und auf Münzen als Augusta bezeugt. Das Ehepaar hatte auch eine Tochter, deren Name nicht bekannt ist. Die Familie des Pertinax überlebte seine Ermordung.

Der Kaiser Septimius Severus (193–211), der sich schließlich gegen mehrere Konkurrenten durchsetzte, ließ Pertinax, als dessen Rächer er auftrat, im Rahmen des Kaiserkults zum Gott erheben.

Münzgeschichte

Unter Pertinax war Rom die einzige Münzstätte.

LegendeIMP CAES P HELV PERTINAX AVG

Büste nach rechts, mit Lorbeerkranz, manchmal drapiert oder gepanzert und drapiert

Quelle: Kankelfitz, Kampmann, Moneta Romana & Wikipedia