Titus(* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae)

 war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie. Er regierte vom 24. Juni 79 bis zu seinem Tod im Jahr 81. Sein vollständiger Geburtsname war – wie der seines Vaters – Titus Flavius Vespasianus; als Kaiser führte er den Namen Imperator Titus Caesar divi Vespasiani filius Vespasianus Augustus.

Nach dem Herrschaftsantritt seines Vaters beendete Titus als militärischer Oberbefehlshaber den Jüdischen Krieg, bei dem Jerusalem und sein Tempel zerstört wurden. Für seinen Sieg wurde er mit einem Triumphzug und dem Titusbogen geehrt. Aus der Kriegsbeute finanzierten die Flavier ihre Baupolitik in Rom, Titus selbst ließ das Kolosseum vollenden.

Obwohl er während seiner zweijährigen Regierungszeit keine eigenständige Politik entfalten konnte, wurde Titus von der antiken Geschichtsschreibung als idealer Herrscher gerühmt. Neben dem ausgesprochen guten Verhältnis zwischen Senat und Kaiser, durch das er sich diametral von seinem Nachfolger Domitian unterschied, waren für dieses günstige Bild auch die denkwürdigen Wohltaten des Titus ausschlaggebend. Nachdem im Jahr 79 der Vesuv ausgebrochen war, leitete er die Hilfsmaßnahmen ein, ebenso im darauf folgenden Jahr nach einem Brand in der Stadt Rom. Die moderne Forschung diskutiert insbesondere seine Rolle bei der Zerstörung des Jerusalemer Tempels.

Er war ein gütiger Herrscher und sein frühzeitiger Tod im Jahre 81 löste große Trauer aus. Es wird vermutet, dass sein Bruder Domitian ihn vergiften ließ.

 

Münzgeschichte

 

Titus setzte im Großen und Ganzen die Politik seines Vaters fort. Er prägte hauptsächlich in Rom, einige Bronzemünzen wurden in Lugdunum hergestellt. Unter Titus fand eine umfassende Prägung älterer Münztypen in Bronze statt. Sie tragen alle auf der Rückseite eine Titulatur des Titus wie IMP T CAES DIVI VESP F AVG P M TR P P P COS VII oder VIII sowie gelegentlich das Wort RESTITVIT, so oder in Abkürzung. Folgende Restorationsprägungen kommen vor: Divus Augustus, Marcus Agrippa, Tiberius, Drusus, Nero Drusus, Germanicus, Agrippina die Ältere, Claudius, Galba. Alle Typen – mit Ausnahme für Divus Augustus – sind höchst selten.

 

Legende

 

Als Caesar

 

IMPERATOR T CAESAR AVGVSTI F,

T CAESAR IMP VESP(ASIANVS),

T CAES IMP VESP (PON TR POT CENS),

T CAES VESPASIAN IMP PON TR POT COS II (auch COS III, IIII, V, VI und VII). Büste: n. r., n. I., barhäuptig, mit Lorbeerkranz, gepanzert, mit Ägis, Globus an der Büstenspitze.

 

Als Augustus

 

IMP T CAES VESP AVG P M TR P (P P) COS Vll (oder Vlll),

IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M. Büste: n. r, n. I., barhäuptig, mit Lorbeerkranz.

 

 

 

 

 

Zurück zu Kaiser - chronologich geordnet

Quelle: Kankelfitz, Kampmann, Moneta Romana & Wikipedia